Unser neuer Vorstand stellt sich vor

Auf der Jahreshauptmitgliederversammlung am 10. März konnten wir einen neuen Vorstand wählen, welcher aus den folgenden Mitgliedern besteht:

Vorsitzende:

  • Leonie Liemich
  • Aron Michel

Kassierer:

  • Ralf Hofmann

Beisitzende:

  • Yvonne Dölle
  • Alexander Wirthgen
  • Ulrich Kemmerlings

Als Kassenprüfende wurden Ralf Wenzel und Rosemarie Hannemann in ihrem Amt bestätigt.

Mit der Neuwahl des Vorstandes verabschiedete sich auch der alte. Dabei wurde der Rechenschaftsbericht verlesen, welcher einen Rückblick auf die erfolgreiche Arbeit des letzten Jahres zuließ. U.a. hat der Vorstand die folgenden Veranstaltungen und Aktionen geplant:

  • Aktive Unterstützung des Kandidaten Thomas Zenker beim Oberbürgermeisterwahlkampf in Zittau im Vorfeld des 12. Juni 2022
    • 35 Plakate
    • 8.000 eigene Flyer
    • Teilnahme an Infoständen
    • Aufnahme einer Podcast-Folge
  • Durchführung der 26. Trinationalen Wanderung am 1. Mai nach zweijähriger Corona-Pause unter Mitwirkung von 60 Ukrainern
  • Stand der SPD auf dem „Straßenfest Innere Weberstraße“ am 28. Mai
  • Infostände der SPD auf dem Marktplatz
  • Vertretung der SPD mit eigenen Redebeiträgen auf der Kundgebung „Solidarität mit der Ukraine“ mit Spendenaktion, auf der Kundgebung „Mütter für den Frieden“, auf den Demonstrationen „Fridays For Future“, der „Critical Mass“ für mehr Fahrradwege in der Stadt, beim Christopher Street Day 2022 in Zittau und bei der Ukraine-Andacht u.a.
  • Veranstaltung von sechs Stammtischen u.a. mit Themen zu Energie- und Strompreisbremse oder Waffenlieferungen in die Ukraine
  • Organisation einer Weihnachtsfeier mit Gästen
  • Wieder-Aufleben der Frauentagsaktion zum 8. März: Verteilen von Rosen an Zittauer Frauen
  • Abhalten von vier Vorstandssitzungen

Für das Engagement des Vorstandes danken wir recht herzlich und möchten dabei insbesondere Cordula Lasner-Tietze alles Gute für das vor ihr stehende Promotionsvorhaben wünschen, weshalb sie aus dem Vorstand ausscheidet. Für sie rückt der stellv. Juso-Kreisvorsitzende Alexander Wirthgen aus Neueibau nach.

Zum nächsten Offenen Treff am 14. April 2023 um 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, die Mitglieder des Vorstandes näher kennenzulernen, ihnen Fragen zu stellen und ihre Pläne für die kommenden beiden Jahre zu erfahren. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von euch dafür ins Gemeinschaftsbüro „Netzwerk Solidarität“ auf der Reichenberger Straße 52 kommen!

Rosige Überraschung am Frauentag!

Heute konnten wir anlässlich des Weltfrauentags die Zittauer Frauen mit Rosen zum Lächeln bringen. Die Resonanz war gut und auch in den Geschäften konnten wir fleißigen Mitarbeiterinnen ein kleines Dankeschön überbringen. Zudem gab es neben Rosen auch ein Frauentagsbier – schließlich ist das nicht nur für die Männer etwas.

Unsere Kolleginnen und Kollegen von ver.di und „Zittau kann mehr“ waren auch dabei und begleiteten uns auf dem Marktplatz und später an der Mensa der Hochschule Zittau/Görlitz. Insgesamt konnten wir über 150 Frauen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und freuen uns über eine gelungene Aktion.

Wir wünschen allen einen schönen Frauentag!

Thomas Zenker bleibt Oberbürgermeister von Zittau!

Herzlichen Glückwunsch, Herr Oberbürgermeister! Thomas Zenker von „Zittau kann mehr“ bleibt für weitere sieben Jahre Stadtoberhaupt der Großen Kreisstadt Zittau. Ihn wählten 71,8 % zum Oberbürgermeister. Wir wünschen ihm eine gute Hand für unsere Stadt.

Ein großer Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern für diesen gemeinsamen Erfolg sowie den Wählerinnen und Wählern. Thomas Zenker wurde durch gemeinsame Aktionen der Parteien CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und SPD unterstützt. So haben wir in der vergangenen intensiven Wahlkampfphase mit einem Wahlstand Werbung für ihn gemacht, Flyer verteilt und Plakate aufgehangen – mit Erfolg! Vielen Dank an alle Beteiligten und dem Oberbürgermeister gutes Gelingen!

Wissen Sie schon, was Sie am Sonntag machen?

Wir möchten Ihnen raten, es mit einem besonderen Rezept auszuprobieren: Pellkartoffeln mit Häckerle und Quark. Warum ausgerechnet dieses Gericht? Das möchten wir Ihnen beantworten:

Lieblingsgerichte sind eine schwierige Sache, wenn man selbst sehr gern kocht und isst. Aber einen Klassiker, den ich von meinen beiden Großmüttern in verschiedenen Varianten kenne, mache ich wirklich oft und habe auch schon andere davon überzeugen können. Pellkartoffeln mit Häckerle und Quark sind ein sehr einfaches aber sehr schmackhaftes Essen – zu jeder Jahreszeit. Allerdings im Sommer, im Garten mit einem kalten Bier dazu? Unschlagbar.“ (Thomas Zenker)

Sind Sie auf den Appetit gekommen? Dann brauchen Sie dafür folgende Zutaten:

  • 200 g Salzheringe filetiert, alternativ Matjes
  • Zwei Eier
  • Ein halber Apfel
  • Zwei kleine Zwiebeln, alternativ eine große Gemüsezwiebel
  • Fünf saure Gurken, am besten aus dem Spreewald
  • Zwei Teelöffel Bautzner Senf (mittelscharf)
  • Pfeffer nach Geschmack
  • Öl nach Belieben
  • Ein Teelöffel Kapern oder ein, zwei getrocknete Tomaten

Sie bereiten das Lieblingsgericht wie folgt zu:

  1. Die Eier hart kochen und in Würfel schneiden. 
  2. Einen halben Apfel und die Zwiebeln – je nach Geschmack auch eine weniger scharfe Gemüsezwiebel – in kleine Würfel schneiden, die sauren Gurken ebenso.
  3. Die Fischfilets – Matjes schmeckt etwas weniger kräftig als z.B. die Salzheringe aus Rügener Fang – in etwa 2-3 cm breite Streifen schneiden. Mit zwei Teelöffel Bautzner Senf (alternativ geht auch der Böhmische etwas süßere) und einem kräftigen Schuss Olivenöl – beim Matjes ist selbstverständlich das Öl zum Einlegen zu verwenden – vermischen und in den Kühlschrank stellen.
  4. Nun Pellkartoffen kochen und in der Zwischenzeit einen Kräuter-Zwiebelquark zubereiten. Hier gern einen deutschen Magerquark und einen polnischen Twarog mischen, weil dieser kräftig gekörnt und sehr würzig ist. Wer es gern besonders frisch mag, dem ist zu empfehlen zusätzlich ein gutes Stück Gurke feingerieben mit etwas kleingehacktem roten Paprika unterzuheben. Kräuter und Knoblauch ebenfalls nach Bedarf, auf jeden Fall aber Petersilie und Dill.
  5. Das Ergebnis sieht gut aus und schmeckt! Guten Appetit!

Sind Sie schon fertig? Dann vergessen Sie am Sonntag bitte eins nicht: Wählen gehen!

Unsere Stadt hat in den vergangenen sieben Jahren eine gute Entwicklung angenommen, auch wegen des amtierenden Oberbürgermeisters. Eine soziale und zukunftsgerechte Stadt ist nicht selbstverständlich, es braucht die Stimme jedes Einzelnen, damit Zittau weiterhin auf einem guten Weg bleibt. Deshalb gilt auch für Sie, falls Sie noch nicht per Brief gewählt haben:

  • Am Sonntag, den 12.06. ins Wahllokal gehen
  • Ausweis und Wahlbenachrichtigung mitnehmen
  • Für eine moderne Stadt abstimmen und Thomas Zenker wählen!
  • Sieben weitere Jahre genießen

Sie sind sich noch unsicher und möchten den Mann hinter dem Rezept näher kennenlernen?

Ganz persönlich, aber auch mit welchen Zielen er Oberbürgermeister bleiben möchte, hat sich Thomas Zenker bei uns im Podcast vorgestellt, welchen Sie hier anhören können. Hier haben wir Thomas Zenker gefragt, wie er sich ein umweltgerechtes und klimabewusstes Zittau vorstellt, was er für Bildung und Kultur tun möchte und welche Baustellen es bei Wirtschaft und Stadtentwicklung noch gibt.

Unsere Mitglieder unterstützen Thomas Zenker übrigens aus folgenden Gründen:

Cordula Lasner-Tietze meint:

„Klarheit bei Herausforderungen, Motivation für Beteiligung, Kreativität bei der Suche nach Lösungswegen, Sachverstand bei Entscheidungen, wichtige Argumente für die Fortführung einer Politik, die die Region nach vorne bringt, den Menschen in der Oberlausitz gerecht wird, die Gemeinschaft, Tradition sowie Zukunft verbindet.

Denn Stabilität und Kontinuität braucht es, um eingeschlagene Wege zu markieren und bis ans Ende zu gehen. Wir unterstützen Thomas Zenker. Für ein starkes Zittau im Zentrum Europas.“

Wolfgang Graichen (SV Ziphona Zittau) meint:

„Am 14.05.22, an seinem 47. Geburtstag, war der OB der Stadt Zittau, anlässlich unserem 70-jährigen Vereinsjubiläums in unserer Kegelsporthalle. Wir bedankten uns für die Unterstützung und sind guter Hoffnung, dass die bisherige ausgezeichnete Zusammenarbeit fortgesetzt werden kann. In seinem Grußwort bestätigte er die gemeinsamen Anstrengungen zum Fortbestand des Kegelsportes in Zittau. Auch deshalb unterstützen wir Thomas Zenker bei der Wahl am 12.06.22 und wünschen ihm viel Erfolg.“

Yvonne Bay, Co-Vorsitzende des Ortsvereins meint:

„Meine Unterstützung gilt Thomas Zenker, weil er in den vergangenen Jahren gezeigt hat, dass seine Worte und sein Handeln unserer Heimatstadt Zittau gelten. Die Stadt zusammen mit ihren Nachbargemeinden wieder sichtbar in den Mittelpunkt Europas zu stellen war und wird seine größte Aufgabe. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Klimakrise und des demografischen Wandels meistern.“

Aron Michel, Co-Vorsitzender des Ortsvereins meint:

„Die Oberbürgermeisterwahl am 12.06. wird eine Wahl der Vernunft. Wir haben bei Thomas Zenker für unsere inhaltlichen Punkte – mehr Bürgerbeteiligung, Wahrnehmung der Stadt als Wissenschafts- und Hochschulstandort sowie die Schaffung attraktiver Bedingungen für junge Menschen und Fachkräfte – geworben und er wird sich diese zu Herzen nehmen. Ich unterstütze ihn aus voller Überzeugung.“

Internationaler Kindertag

Heute ist der internationale Kindertag und wie jedes Jahr ist der 1. Juni Grund genug mit den Kindern, in den Familien, in den Einrichtungen und Institutionen zu feiern. Gerade an diesem Tag schenken wir all unsere Aufmerksamkeit den Kindern und das ist gut und richtig.

Doch bei all dem berechtigten Frohsinn ist auch ein kritischer Blick auf die Lebenswelt der Kinder von heute zu richten und die Frage zu beantworten, tun wir wirklich alles, um ein gutes Aufwachsen der Kinder zu sichern?

Das Recht auf Zukunft – ein verbrieftes Recht ganz besonders der jüngeren Generation – muss dabei im Mittelpunkt stehen, denn die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels und das dramatisch fortschreitende Artensterben gefährden gerade die Zukunft der jungen Generation. 

Wir sind aufgefordert, unsere Anstrengungen zu bündeln, um diese Entwicklung durch starkes und konsequentes Handeln abzuwenden. Es braucht nicht nur die richtigen Weichenstellungen durch Politik und Verwaltung, es braucht auch eine breite gesellschaftliche Verantwortungsgemeinschaft – jetzt, damit das Recht auf Zukunft real bleibt.

Die SPD als stetige Mahnerin und treibende Kraft für die Umsetzung der Kinderrechte, kämpft seit Jahren für die Verankerung der Kinderrechte in der Verfassung, denn nur so wird das Recht auf Zukunft der kommenden Generation tatsächlich Leitlinie unserer Gesellschaft.

Denn: Feiern heute ist gut, Zukunft sichern ist aber aktueller denn je und gilt das ganze Jahr!

Podcast: Was würdest Du Herrn Zenker fragen?

Welche Fragen würdest Du dem OB-Kandidaten Thomas Zenker stellen, wenn Du die Möglichkeit dazu hättest? Yvonne Bay und Aron Michel haben ihm Fragen zu allen Dingen gestellt, die uns als SPD besonders interessieren: seine Biographie, wie er sich ein umweltgerechtes und klimabewusstes Zittau vorstellt, was er für Bildung und Kultur tun möchte und welche Baustellen es bei Wirtschaft und Stadtentwicklung noch gibt.

Thomas Zenker liest gern und tritt für eine moderne Stadt ein. Wodurch er sich noch von seinem Gegenkandidat unterscheidet und wie er Zittaus Innenstadt attraktiver machen möchte, könnt ihr nun nachhören. Seid gespannt auf die Antworten!

Ihr könnt unseren Podcast auf eurer Lieblingsplattform nachhören. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Jürgen Frenz, der die technische Umsetzung des Podcasts begleitet hat.

Spotify:

SoundCloud:

YouTube:

Kundgebung „Mütter für den Frieden“ am 8. Mai

Am 8. Mai findet auf dem Zittauer Marktplatz die Veranstaltung „Mütter für den Frieden“ statt, um auf die Situation in der Ukraine hinzuweisen und Friedenssicherung weltweit in den Vordergrund zu stellen. Die Veranstaltung startet um 15 Uhr auf dem Marktplatz.

Eingeladen sind alle, die den Muttertag einmal anders verbringen möchten: statt zuhause mit der Familie einen Kuchen zu essen, soll in diesem Jahr die Möglichkeit geboten werden, dies mit Gleichgesinnten in der gemeinsamen Stadt zu tun. Dafür werden Biertische aufgestellt und ein Kuchenbasar sowie leckeres ukrainisches Essen angeboten, um Familien und Bürgerinnern und Bürgern Platz zu bieten. Auf der Bühne werden kulturelle Beiträge zum Thema „Frieden in der Welt“ und „Achtung der Menschenwürde“ gebracht sowie ein musikalisches Angebot durch das Dorfensemble Bertsdorf. Mit einem Gesangsbeitrag von Ukrainnerinnen und Ukrainern aus der Stadt möchten sich diese bei den Menschen in Zittau für ihre Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft in den letzten beiden Monaten bedanken.

„Mütter möchten diesen Tag besonders nutzen, um auch in Zittau ein Zeichen für den Frieden zu setzen“ sagt Ingrid Schnebel, welche die Veranstaltung überparteilich mit den Zittauer Grünen, der SPD Zittau, der CDU Zittau und „Zittau kann mehr“ sowie dem Landfrauenverein organisiert. Dabei soll der Fokus nicht allein auf die aktuelle Situation in der Ukraine gelegt werden, sondern auch all den Opfern der kriegerischen Auseinandersetzungen in anderen Ländern wie Afghanistan oder Syrien gedacht werden. 

Ingrid Schnebel begründet die Notwendigkeit der Veranstaltung wie folgt:

„Ich möchte einen Appell an die Mütter richten, sich als politisch denkende Bürgerinnen zu begreifen, sich in das Weltgeschehen einzumischen und zu helfen, zukünftige Kriege – wie den gegenwärtigen in der Ukraine  – zu verhindern bzw. diesen so schnell wie möglich zu beenden. Die völkerrechtliche Friedensarchitektur, UNO, Menschenrechtsrat und Internationaler Strafgerichtshof, müssen in ihrer Wirksamkeit derart unterstützt werden, dass sie die Souveränität einzelner Staaten effektiv schützen kann. Ich wünschte wir könnten die russischen Mütter erreichen und die Propagandawelle durchbrechen, von der sie eingelullt werden .Es gibt keinen „heiligen“ Krieg! Jeder Krieg ist ein Verbrechen! Wir Mütter alle, weltweit, sollten uns weigern unsere Kinder für jedwedes Gemetzel zur Verfügung zu stellen, um den Machtinteressen Einzelner bzw. der Großmächte Genüge zu tun. Alle Eltern tragen in der Erziehung ihrer Kinder die Verantwortung, diese zur gewaltfreien Bewältigung von Konflikten zu befähigen.“

Es besteht weiterhin für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger das Angebot sich selbst miteinzubringen. Insbesondere für den Kuchenbasar, welcher der Schülerrat des Christian-Weise-Gymnasiums organisiert, wird um Mithilfe gebeten. Kuchenspenden können ab einer Stunde vor Beginn der Veranstaltung vor Ort abgegeben werden. Für Getränke wird gesorgt, zudem wir es ein weiteres Kinderangebot geben. Die Kundgebung ist bis 17 Uhr geplant.

Wir unterstützen Thomas Zenker!

Der SPD-Ortsverein Zittau wird Thomas Zenker bei der kommenden Wahl am 12. Juni unterstützen und ihn aktiv im Wahlkampf begleiten, damit die Bürgerinnen und Bürger ihn erneut zum Oberbürgermeister wählen. Nach inhaltlichen Vorgesprächen mit Thomas Zenker und der Wählervereinigung von „Zittau kann mehr“ entschied die Mitgliederversammlung am 26. April in der alten Hauptpost auf Empfehlung des Vorstandes einstimmig die Unterstützung von Thomas Zenker. 

Yvonne Bay, Oberbürgermeisterkandidat und Amtsinhaber Thomas Zenker und Aron Michel

Dazu Yvonne Bay, Co-Vorsitzende: „Meine Unterstützung gilt Thomas Zenker, weil er in den vergangenen Jahren gezeigt hat, dass seine Worte und sein Handeln unserer Heimatstadt Zittau gelten. Die Stadt zusammen mit ihren Nachbargemeinden wieder sichtbar in den Mittelpunkt Europas zu stellen war und wird seine größte Aufgabe. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Klimakrise und des demografischen Wandels meistern.“

Außerdem Aron Michel, Co-Vorsitzender: „Die Oberbürgermeisterwahl am 12.06. wird eine Wahl der Vernunft. Wir haben bei Thomas Zenker für unsere inhaltlichen Punkte – mehr Bürgerbeteiligung, Wahrnehmung der Stadt als Wissenschafts- und Hochschulstandort sowie die Schaffung attraktiver Bedingungen für junge Menschen und Fachkräfte – geworben und er wird sich diese zu Herzen nehmen. Die SPD Zittau unterstützt Zenker aus voller Überzeugung.“

Dafür möchte die SPD selbst auch eigene Schwerpunkte und Veranstaltungen organisieren, um den Menschen in Zittau zu zeigen, dass Thomas Zenker gute Arbeit für die Stadt in den letzten sieben Jahren geleistet hat und auch der überzeugende Kandidat ist. Dazu ist es auch wichtig, auf eine hohe Wahlbeteiligung zu zielen und nicht von einer selbstverständlichen Wiederwahl auszugehen.

Thomas Zenker startet für die Wählervereinigung „Zittau kann mehr“ und wird im Wahlkampf unterstützt von der CDU Zittau, Bündnis 90/Die Grünen Zittau und der SPD Zittau.

Erfolgreiche Jahreshauptmitgliederversammlung

Am 26. April fand die Jahreshauptmitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins in der alten Hauptpost statt. Hier blickten wir gemeinsam auf das vergangene halbe Jahr Ortsvereinsarbeit zurück, planten die Veranstaltung der trinationalen Wanderung am 1. Mai und diskutierten rege über den Ukraine-Krieg und die Möglichkeiten, wie wir als SPD Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen können.

Außerdem stellte sich der Oberbürgermeisterkandidat Thomas Zenker der Wählervereinigung „Zittau kann mehr“ bei uns vor. Wir konnten ihm einige kritische Hinweise und inhaltliche Punkte für den Wahlkampf mit auf den Weg geben und entschieden im Anschluss einstimmig seine Unterstützung. Den Wahlkampf möchten wir zudem mit eigenen Ideen aktiv begleiten.

Es war schön – nach der langen Corona-Phase – wieder beieinander zu sitzen und gute Ideen für den kommenden Oberbürgermeisterwahlkampf und die Zeit danach zu planen und miteinander in die Debatte zu kommen. Diese Möglichkeit möchten wir gern beim nächsten Stammtisch erneut geben und manches vertiefen.