Rückblick: 29. Trinationale Wanderung zum 1. Mai

Am 1. Mai 2025 fand zum 29. Mal die Trinationale Wanderung auf den Pfaffenstein (Popova skála) statt. Rund 300 bis 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Tschechien und Polen setzten gemeinsam ein starkes Zeichen für gelebte Nachbarschaft und europäische Solidarität.

Gemeinsam auf dem Weg

Ab 10 Uhr startete die Wandergruppe am Forsthaus Lückendorf. Der Weg zur Popova skála führte durch grüne Natur und bekannte Pfade – mit einem Ziel: der gemeinsame Austausch auf dem Gipfel. Gegen 11 Uhr trafen alle Gruppen ein, begleitet von Gesprächen, Musik und bester Stimmung.

Austausch auf Augenhöhe

Am Gipfel standen der SPD-Vorstand, Stadträtin Leonie Liemich (Zittau), Dr. Stephan Höhne (Olbersdorf) und Lukáš Nozar (SOCDEM, Tschechien) sowie Jaroslav Poláček, 1. stellvertretender Bürgermeister von Hrádek nad Nisou, für Gespräche zur Verfügung. In entspannter Atmosphäre wurden kommunale, regionale und europäische Themen diskutiert.

Gemeinschaft erleben

Für Musik sorgten Vláďa Málek & Ivan Paisrt aus Warnsdorf. Die Freiwillige Feuerwehr Hrádek versorgte alle mit Getränken und Gegrilltem – ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle.

Bildergalerie online

Impressionen der Veranstaltung finden Sie ab sofort hier:

Wir danken allen, die dabei waren – und freuen uns auf das Jubiläum im nächsten Jahr und 30 Jahre Trinationale Wanderung!

29. Trinationale Wanderung zum 1. Mai 2025

Am 1. Mai 2025 lädt die SPD Zittau zur 29. Trinationalen Wanderung auf den Pfaffenstein ein – einem besonderen Tag für Bewegung, Begegnung und europäische Solidarität.

Los geht es um 10:00 Uhr am Forsthaus Lückendorf, wo sich die Wandergruppe formiert. Die Hauptroute führt über Hufeisen und Mordkiefer hinauf zur Popova skála (Pfaffenstein) – entspannt, naturnah und mit fantastischem Ausblick. Wer möchte, kann auch eigene Wege wählen, etwa durch das Weißbachtal oder von Hrádek nad Nisou aus starten (Parkmöglichkeit: Dolní Sedlo).

Gegen 11:00 Uhr treffen sich alle Wanderfreund:innen auf dem Gipfel, um gemeinsam den 1. Mai zu feiern.

Dort stehen Stadträtin Leonie Liemich (Zittau), Gemeinderat Dr. Stephan Höhne (Olbersdorf) und Lukáš Nozar (tschechische SOCDEM) für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Ein Tag, der verbindet – seit fast drei Jahrzehnten

Was 1994 als kleines grenzüberschreitendes Treffen um Klaus Zimmermann begann, hat sich zu einer festen Tradition entwickelt. Seit fast drei Jahrzehnten bringt die Trinationale Maiwanderung Menschen aus Deutschland, Polen und Tschechien zusammen. Besonders im Jubiläumsjahr des Schengen-Beitritts von Polen und Tschechien wollen wir daran erinnern, wie wichtig offene Grenzen, gelebte Freundschaft und gegenseitiger Respekt sind.

In den letzten drei Jahren hat die Veranstaltung spürbar an Dynamik gewonnen – mit stetig wachsender Teilnehmerzahl. Zuletzt kamen über 350 Menschen zusammen, um den 1. Mai gemeinsam in Bewegung zu feiern.

Ein besonderer Gast in diesem Jahr ist Lukáš Nozar von der tschechischen Sozialdemokratie (SOCDEM), der gemeinsam mit uns den Weg zum Gipfel bestreitet.

Auch in diesem Jahr sorgt die Freiwillige Feuerwehr Hrádek für das leibliche Wohl – mit kalten Getränken und Gegrilltem auf böhmische Art.

Uns erwartet ein andächtiger 1. Maitag in schöner und grüner Natur. Dazu laden wir alle Menschen ein, die Europa im Herznt ragen, diesen besonderen Tag mit uns zu feiern.

Mehr als nur Wandern

Die Trinationale Wanderung steht für regionale Verbundenheit und die Kraft europäischer Zusammenarbeit. Gerade in unruhigen Zeiten braucht es Räume für persönliche Begegnung, gemeinsame Werte und neue Impulse. Genau das bietet der 1. Mai auf dem Pfaffenstein.

spd11

Letzter Wahlkampfstand in Zittau vor der Bundestagswahl

Heute waren wir zum Markttag auf dem Marktplatz in Zittau – unser letzter Wahlkampfstand vor der Bundestagswahl am 23. Februar. Bei wärmendem, alkoholfreiem Glühpunsch kamen wir mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch und konnten einige von der Wahl der SPD und Olaf Scholz überzeugen.

Mitten drin: unser Bundestagskandidat Harald Prause-Kosubek, der sich bereits in den vergangenen Wahlpodien beweisen durfte und dabei immer gut gepunktet hat. Ein großes Dankeschön an alle engagierten Genossinnen und Genossen aus unserem Ortsverein, die mit dabei waren!

Gemeinsam für eine Entlastung von 95 % der Arbeitenden, weitergehende Investitionen in die Infrastruktur, eine sichere Rente und den Erhalt des Deutschlandtickets. Wir kämpfen für starke, soziale Politik – für Zittau und ganz Deutschland.

Am 23. Februar: SPD wählen – Mehr für Dich. Besser für Deutschland.

jugendbeirat2025

Was interessiert die Zittauer Jugendlichen?

Am 6. Februar traf sich der Jugendbeirat Zittau erneut – und es wurde nicht nur diskutiert, sondern auch interaktiv gearbeitet!

Dank Diana Bischoff lernten die Jugendlichen die gewählten Stadträtinnen besser kennen und setzten sich dann in einem moderierten Workshop von unserer Stadträtin Leonie Liemich (SPD) mit wichtigen Themen auseinander:

  • Bessere Bus-Taktung für eine flexiblere Mobilität
  • Weniger Müll im Stadtbild
  • Mehr Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum

Aber was lieben die Jugendlichen an Zittau? Genannt wurden die wunderschöne Innenstadt, die Dreiländerregion und das vielseitige Vereins- & Sportangebot!

Der Jugendbeirat wurde auf die jahrelange Forderung der Initiative Jugendstadtrat hin im Jahr 2024 gegründet. Im Jugendbeirat sitzen acht Jugendliche und sechs Stadträtinnen und Stadträte (von jeder Fraktion eine).

Mehr finden Sie auf der Internetseite der Fraktion: https://zukunftsbuendnis-zittau.de/index.php/2025/02/07/was-interessiert-die-zittauer-jugendlichen/

Wie weiter in Zittau-Nord?

In der 6. Stadtratssitzung hat sich die Fraktion „Zukunftsbündnis für Zittau“ (ZBZ) intensiv mit der städtebaulichen Entwicklung des Stadtgebiets Zittau Nord befasst.

Ziel eines neuen Förderprogramms ist es, das Viertel nachhaltig zu gestalten durch Sanierung, die Aufwertung des Wohnumfeldes und gezielten Rückbau von DDR-Wohnblöcken. Besonders wichtig ist uns, das Stadtgebiet klimafit zu machen und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt zu stärken – durch an heißen Tagen Schatten spendende Grünanlagen, moderne Spielplätze, attraktive Wohnräume und Begegnungsorte für die BürgerInnen.

Kritisiert wurde von uns, dass viele Brachen zwischen den Blöcken nicht in das Fördergebiet aufgenommen wurden, die Anzahl der zu schaffenden Grünanlagen überschaubar bleibt und die Auswahl der Abrissobjekte oft fragwürdig ist (fast vollständig bewohnt). Die grobe Zielrichtung passt für uns aber, daher stimmten wir zu!

Weitere Informationen zur Fraktionsarbeit finden Sie auf der Webseite der Fraktion unter: https://zukunftsbuendnis-zittau.de/.

plakataktion

Plakatieren für die Bundestagswahl…

Dieses Wochenende waren unsere Mitglieder von der SPD Zittau fleißig unterwegs: In drei Gruppen haben wir unser Grund-Kontingent an Plakaten für die Bundestagswahl am 23. Februar in Zittau und Umgebung aufgehängt.

Aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit haben wir in diesem Jahr darauf verzichtet, zusätzliche Wahlplakate zu drucken und zu finanzieren. Den dafür vorgesehenen Geldbetrag werden wir stattdessen einem guten Zweck zukommen lassen. ❤️

Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für euren Einsatz!

Jetzt liegt es an euch: Geht wählen! Setzt am 23. Februar ein Zeichen für Demokratie und soziale Gerechtigkeit.

Neuigkeiten aus der letzten Stadtratssitzung des Jahres

Die 5. Stadtratssitzung stand für ZBZ ganz unter den Aspekten: Nachhaltigkeit, Regionalität und der Ermöglichung neuer Zukunftsentwicklungen unserer Stadt sowie Region.

Wir begrüßen die Neuansiedlung der Tochterfirma C-Humus GmbH i.G. im Gewerbegebiet Weinau. Eine Pilotanlage zur Herstellung eines Humusdüngers ist unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit ein zukunftsweisendes Thema, um Landwirtschaft, Mittelstand und Forschung in unserer Region näher zusammenzubringen.

Die Einführung einer Gästekarte wird die Übernachtungszahlen in unserer Region erhöhen und die Finanzierung touristischer Infrastruktur (einschließlich ÖPNV) sichern.

Die Beteiligung der Beherbergungsbetriebe noch in der Stadtratssitzung durch Einbringung ihrer Bedarfe als Änderungsanträge empfanden wir als gelungenen Aushandlungsprozess, um gemeinsam unsere Region nach vorne zu bringen.

neumitglied-janina

Gemeinsam in die Bundestagswahl!

Gestern haben wir uns im Gemeinschaftsbüro „Netzwerk Solidarität“ getroffen, um über wichtige Themen, aktuelle Herausforderungen und neue Ideen zu sprechen.

Willkommen bei uns, Janina!

Besonders gefreut hat uns die Aufnahme von zwei Neumitgliedern, darunter Janina, die uns schon im Stadtratswahlkampf unterstützt hat. Jetzt ist sie offiziell Teil der SPD – herzlich willkommen!

Unser Bundestagskandidat Harald Prause-Kosubek zu Gast

Harald Prause-Kosubek hat seine Wahlkampfideen vorgestellt und mit großem Zuspruch aus Zittau rechnen können. Wir stehen hinter ihm und unterstützen ihn mit voller Kraft!

Berichte aus der Ratsarbeit & Zukunftsthemen

Unsere Stadträtin Leonie und Gemeinderat Stephan gaben Einblicke in ihre ersten 100 Tage Ratsarbeit – dabei ging es u.a. um die angespannte Finanzierung der Kommunen. Stephan hielt außerdem einen Impulsvortrag zum Bedingungslosen Grundeinkommen – ein Thema, das wir im neuen Jahr intensiver diskutieren möchten.

Mitgliederbefragung zum Koaltionsvertrag

Noch bis zum 15.12. können unsere Mitglieder über den Koalitionsvertrag der schwarz-roten Minderheitsregierung in Sachsen abstimmen. Eure Stimme zählt!

nikolausaktion

Nikolausaktion der SPD Zittau

Zum heutigen Nikolaustag waren wir gemeinsam mit unserem Bundestagskandidaten Harald Prause-Kosubek auf dem Zittauer Marktplatz unterwegs. Mit Schoko-Nikoläusen und warmem Punsch haben wir den Bürgerinnen und Bürgern den Abend versüßt – und vor allem den Austausch gesucht. Danke für eure Beteiligung: Harald, Janina, Stephan, Ulli und Aron.

Euer Feedback: Olaf Scholz überzeugt!

In spannenden Gesprächen haben uns viele bestätigt: Olaf Scholz ist mit seiner besonnenen und klaren Haltung der richtige Kanzler zur richtigen Zeit. Das motiviert uns, weiter für ihn und ein soziales Deutschland einzutreten.

Danke für den offenen Austausch und die herzliche Atmosphäre!

Wir kommen wieder, denn Politik lebt vom Dialog, auch von kritischen Beiträgen!

Bleibt dran – wir sehen uns bald wieder in Zittau!